Willkommen auf der Homepage der Auenkinder.
FRÜHJAHR/SOMMER-BASARSAMSTAG, 16. März 2019, 9:00 BIS 12:00 UHR Baby- und Kinderkleidung, Bücher, Spielzeug, NÜTZLICHES und SCHÖNES, Kaffee und Kuchen. Anmeldung über www.easybasar.de "Kinderbasar Auenkinder 2019" Abgabe der Ware am Freitag, 15. 03. von 17.00-19.00 Uhr. |
Freie PlätzeAktuell haben wir keine freien Plätze. |
Über unsNähere Informationen über uns und unsere Einrichtung finden Sie im Menüpunkt Auenkinder. |
Pädagogisches KonzeptUnser pädagogisches Konzept wird auf der Seite "Konzept" kurz vorgestellt. |
Freie StellenDerzeit suchen wir: Kinderpfleger*in/Praktikant*in im Anerkennungsjahr SPS-Praktikant*in (SPS I / II) |
Datenschutzerklärung |
Die Auenkinder sind eine Elterninitiative (e.V.).
Bei uns werden Kinder in einer altersgemischten Gruppen mit einer flexiblen Mischung aus etwa 10 Krippen-, 14 Kindergarten- und 14 Hortkindern von pädagogisch ausgebildetem Fachpersonal (3 ErzieherInnen, 3 KinderpflegerInnen und 1 Pädagogische Hilfskraft) betreut.
Wir haben unsere Vorstellungen von einem modernen Raumkonzept in frisch renovierten Räumlichkeiten in der Nähe des Regerplatzes umgesetzt.
Aufgrund der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung, vor allem in den Großstädten, verbringen die Kinder heutzutage viele Stunden außerhalb ihrer Familie in pädagogischen Einrichtungen. In den ersten 10 Lebensjahren besuchen sie verschiedene Institutionen, wie z.B. Krippe, Kindergarten, Schule und Hort.
Durch die Struktur und die Altersmischung im Kinderhaus Auenkinder e.V. soll den Kindern eine langjährige Kontinuität und Stabilität ihres Lebensumfeldes, ergänzend zu und mit ihren Familien, gegeben werden.
Das soziale Lernen in einer Gruppe mit großer Altersmischung ermöglicht den Kindern ein Lernen von- und miteinander. Die Übernahme von Verantwortung befähigt die Kinder dazu, soziale Kompetenzen zu erwerben und die Gruppenmitglieder erfahren Rückhalt und Stabilität in der Gruppe.
Die Kinder sollten nach Möglichkeit zu Hause frühstücken.
Die Krippen- und Kindergartenkinder erhalten morgens einen Obstsnack.
Das Mittagessen beginnt für sie um 12:00 Uhr Uhr, das für die Hortkinder je nach Unterrichtsende zwischen 12:30 Uhr und 13:00 Uhr.
Es wird ein ausgewogenes Mittagessen mit Salat angeboten.
Nachmittags gibt es für alle einen Obstsnack.
Die warmen Mahlzeiten werden ausschließlich in Bio-Qualität geliefert
Obst und Salat – ebenfalls in Bio-Qualität - werden im Haus zubereitet.
Falls ein Kind gewisse Lebensmittel nicht essen darf, sei dies aus religiösen, ethischen oder gesundheitlichen Gründen, können diese Wünsche berücksichtigt werden. Aus organisatorischen Gründen muss die Leitung des Kinderhauses darüber vorab schriftlich informiert werden.
Die Elternbeiträge richten sich nach den tatsächlichen Buchungszeiten und sind an die Gebühren der Stadt München angelehnt.
Eine Beitragsermäßigung kann über die wirtschaftliche Jugendhilfe beantragt werden. Details hierzu sind auf den Seiten des Sozialreferats der Stadt München zu finden.
Eine Geschwisterermäßigung kann ebenfalls über die wirtschaftliche Jugendhilfe beantragt werden.
Die konkrete Höhe der Elternbeiträge kann in dieser Übersicht nachgelesen werden.
Öffnungszeiten
Kernzeiten
Urlaub
Die Einrichtung ist in den Weihachtsferien und den letzten drei Wochen der Sommerferien geschlossen.
Das pädagogische Konzept beschreibt die Grundlage unserer Arbeit. In diesem Abschnitt werden unsere Sicht auf das Kind und die Schwerpunkte unserer Arbeit kurz dargestellt.
In unserer Einrichtung werden 36 bis 38 Kinder im Alter zwischen einem und zwölf Jahren betreut. Das soziale Lernen in einer Gruppe mit großer Altersmischung ermöglicht den Kindern ein Lernen von- und miteinander. Die Übernahme von Verantwortung befähigt die Kinder dazu, soziale Kompetenzen zu erwerben und die Gruppenmitglieder erfahren Rückhalt und Stabilität in der Gruppe.
Unsere Einrichtung arbeitet nach dem situationsorientierten Ansatz, dies bedeutet, dass die sozialkulturellen und psychologisch bedeutsamen Lebensbedingungen von Kindern und ihren Eltern individuell berücksichtigt und mit einbezogen werden.
In unserer Einrichtung sollen Kinder unterschiedlichen Alters, Herkunft und Geschlechtes die Möglichkeit haben, sich selbst als Individuum wahrzunehmen und ein starkes Selbstwertgefühl zu entwickeln. Wir wollen sie dabei unterstützen, ihre Autonomie und ihre eigenen Kompetenzen erfahren und aufbauen zu können, in dem wir die Kinder beobachten, begleiten und unterstützen, uns aber möglichst zurückhalten und wenig eingreifen, es sei denn, es ist gewünscht und/oder situationsbedingt erforderlich.
Die Partizipation der Kinder ist daher ein großer Schwerpunkt des pädagogischen Alltags. Die Kinder dürfen ihre Lebenswelt aktiv mit gestalten, die ihnen wichtigen Themen werden situativ aufgegriffen, ins Tagesgeschehen integriert und in Form von Projekten bearbeitet.
Die Förderung von Kreativität, ästhetischer Bildung und Bewegung sind ebenfalls wichtige Elemente der Erziehungsarbeit, da diese Bereiche essentiell für die Entwicklung, das Lernen und den Erwerb von Autonomie sind und einander bedingen.
Wir nehmen das Kind als ein von Geburt an lernendes und kompetentes Wesen ernst, das Akteur und Konstrukteur seiner eigenen Entwicklung ist und schätzen bei jedem Einzelnen seine vollwertige Persönlichkeit und Individualität (siehe BEP).
Eine wichtige Rolle spielen bei uns auch die Eltern.
Sie sind für die gesamte Organisation des Betriebs zuständig und damit auch Arbeitgeber.
Die Gestaltung und Umsetzung des pädagogischen Alltags im Kinderhaus hingegen liegt in der Kompetenz des Fachpersonals.
Im Rahmen der pädagogischen Elternarbeit wird in einer Arbeitsgruppe aus Team und Eltern beständig das bestehende Konzept weiterentwickelt. Zusätzlich werden organisatorische und pädagogische Themen in den monatlich stattfindenden Elternabenden aufgegriffen.
Das gemeinsame Feiern ist ebenso Bestandteil des Kinderhauses. Über regelmäßige Dienste (Aufräum-, Einkaufsdienst etc.) sind die Eltern ebenfalls eingebunden.
Mir ist es wichtig den Kindern den Raum und die Zeit zu geben ihre Ideen, Interessen und Wünsche umzusetzen. Ich sehe es als meine Aufgabe, die Kinder dabei zu begleiten und zu unterstützen. Bei den Auenkindern haben die Kinder die Möglichkeit denn Alltag aktiv mitzugestalten. Das sehe ich als Chance die Autonomie des Kindes zu fördern.
Hauptsächlich bin ich im Alltag für die Hortkinder zuständig. Außerdem verbringe ich tagsüber gerne, auch mit den jüngeren Kindern, Zeit in der Werkstatt und führe dort verschiedene handwerkliche Aktivitäten mit ihnen durch.
Ein junges und kompetentes Team, mit dem man sich gut über die pädagogische Arbeit austauschen kann. Die Stärken des Einzelnen werden gefördert und so können wir uns gegenseitig gut ergänzen. Außerdem mag ich die große Werkstatt, welche den Kindern aber auch den Erzieher/innen die Möglichkeit gibt ihre kreativen Ideen umzusetzen.
Eine weitestgehend selbstorganisierte und selbstbestimmte Gruppe - dafür müssen die Kinder in ihren sozialen und personalen Kompetenzen gestärkt werden. Dies ist eine Aufgabe, die bei jedem Kind individuell bewältigt werden muss, weshalb mir der Beziehungsaufbau zu den einzelnen Kindern ebenfalls sehr wichtig ist.
Ich bin die Gruppenleitung im Kindergarten und kümmere mich in diesem Rahmen u.a. um Portfolios und den pädagogischen Alltag. Beim wöchentlichen Waldtag begleite ich die Kinder dorthin.
Die unterschiedlichen pädagogischen Schwerpunkte im Team, die sich gut ergänzen. Durch die Freiheit eigene Ideen einzubringen und umzusetzen entsteht so eine gute Lernatmosphäre für die Kinder. Diese Atmosphäre wird außerdem durch die Altersmischung unterstützt, von der nicht nur die Kleinsten profitieren.
Ich arbeite aktuell schwerpunktmäßig im Hort und war davor bereits im Kindergarten und Krippenbereich sowie der Vorschulen der Auenkinder tätig.
Ich schätze das Team und die Zusammenarbeit sehr. Es ist für mich beeindruckend, was wir als Team in Bewegung setzen können. Besonders finde ich auch die Altersmischung und wie die Kinder aus eigener Initiative und eigenen Impulse ihren Alltag kreieren.
Wichtig ist mir die Beziehungsarbeit mit den Kindern, erst dann ist tiefgreifendes Arbeiten möglich. Dazu gehört die weitgreifende Selbstbestimmung der Gruppe im Alltag, sowie das Arbeiten nach dem situativen Ansatz.
Im September 2017 habe ich die pädagogische Leitung der Auenkinder übernommen. Im pädagogischen Alltag bin ich überwiegend für die Hortkinder zuständig.
Die große Altersmischung, die sich nicht nur auf eine Altersgruppe beschränkt. Das freie Arbeiten mit viel Platz für eigene Ideen und Vorstellungen. Die familiäre Atmosphäre einer Elterninitiative.
Die unterschiedlichen pädagogischen Schwerpunkte im Team, die sich gut ergänzen. Durch die Freiheit eigene Ideen einzubringen und umzusetzen entsteht so eine gute Lernatmosphäre für die Kinder und auch für mich im Anerkennungsjahr. Und die Kinder natürlich!
Mir ist es wichtig, dass jedes Kind die Möglichkeit hat, Kind zu sein und durch seine eigenen Erfahrungen zu lernen. Meine Aufgabe sehe ich darin, die Kinder dabei zu begleiten und deren Interessen und Ideen umzusetzen, damit sie auf eine tolle, lustige und unvergessliche Zeit in der Einrichtung zurückblicken können.
Ich bin die Gruppenleitung in der Krippe und für die Werkstatt zuständig.
Die Altersmischung sehe ich als große Bereicherung im gemeinsamen Miteinander. Außerdem nehme ich die Werkstatt als Raum für kreative und gestalterische Ideen wahr. Ich genieße die angenehme und entspannte Atmosphäre im ganzen Haus sowie den Raum für eigene Ideen.
Die Mitentscheidung der Kinder ist mir wichtig, damit sie lernen für sich selbst entscheiden zu können. Bei der großen Altersmischung kann jedes Kind vom anderem Kind lernen und sich dadurch bereichern lassen. In der Werkstatt können die Kinder frei und in Ruhe kreativ Gestalten.
Ich begleite die Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren im Gruppengeschehen. Mit den Kindern verbringe ich viel Zeit in der Werkstatt um dort kreativ zu gestalten. Bei Ausflügen unterstütze ich die Gruppenleitung. Jeden Donnerstag gehen wir zusammen in den Wald.
Bei den Auenkindern gefällt mir besonders gut, dass die Kinder und das Team einen schnell und herzlich aufnehmen und integrieren. Außerdem finde ich es toll, dass sich das Team jederzeit unterstützt. Die Kinder können sich durch die unterschiedlichen Angebote frei entfalten, wodurch die Kinder und ich viel lernen können!
Das Aufbauen einer vertrauensvollen Beziehung mit den Kindern ist mir sehr wichtig. Die Kinder werden in ihrer Zeit bei den Auenkindern von mir auf ihrem Weg begleitet und haben die Freiheit, sich individuell zu entfalten.
Ich bin als SPS Praktikantin überwiegend in der Krippe tätig.
Der abwechslungsreiche Gruppenalltag bei den Auenkindern gefällt mir besonders gut. Die Kinder haben die Möglichkeit, den Gruppenalltag mitzugestalten und können ihre Ideen miteinbringen. Zudem stehe ich mit Überzeugung hinter der Altersmischung und beobachte gerne, wie die Kinder voneinander lernen.
Ich unterstütze das Team als Küchenhelfer, kümmere mich um die rechtzeitige Vorbereitung des Mittagsessens und das anschließende Saubermachen.
Toll finde ich die große Beteiligung aller Kinder bei der Organisation ihres täglichen Lebens.
Aktuell haben wir keine freien Plätze.
Plätze in Krippe, Kindergarten und Hort werden erst wieder zum September 2020 frei.
Wenn Sie sich für einen Platz interessieren, füllen Sie bitte das PDF-Formular aus und schicken es per E-Mail an warteliste@auenkinder.de.
Wir haben Verständnis für Ihre Nachfragen bzgl. der Platzvergabe. Allerdings wird die Platzvergabe vom Verein und nicht dem Erzieherteam organisiert. Das Team kann deshalb am Telefon keinerlei weiterführende Auskunft geben. Informationen zum Konzept unserer Einrichtung finden Sie auf der Seite "Konzept". Weitere Fragen beantworten wir gern bei einem gesonderten Termin bzw. bei der Hospitation.
Wir suchen
Es erwarten Sie spannende Aufgaben mit Raum zur Weiterentwicklung in fachlicher Hinsicht und Umsetzung eigener Ideen in ansprechenden Räumlichkeiten mit viel Platz für Gestaltung.
Angaben nach §5 Telemediengesetz:
Tel.: 089 - 52 03 29 35
E-Mail:
Unsere Webseite wurde mit größter Sorgfalt erstellt, für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben und Informationen können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Die Beiträge und Inhalte auf unserer Webseite unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Verwendete Beiträge und Inhalte von Dritten sind entsprechend gekennzeichnet. Jegliche Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung oder Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts darf nur mit schriftlicher Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers erfolgen.
Für die Inhalte externer Links sind ausschliesslich die jeweiligen Betreiber verantwortlich. Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir daher keine Gewähr für die Inhalte von verlinkten Seiten. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen erfolgt umgehend eine Entfernung der betreffenden Links.
Danke für den Eintrag in die Warteliste.
Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die
Elterninitiative Auenkinder e.V., Senftlstr. 9, 81541 München, Tel.: 089 - 52 03 29 35E-Mail:
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (etwa Ihre E-Mail-Adresse, ggf. weitere Angaben wie bspw. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anliegen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse,
Datum und Uhrzeit der Anfrage,
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
jeweils übertragene Datenmenge,
Website, von der die Anforderung kommt,
Browser,
Betriebssystem und dessen Oberfläche,
Sprache und Version der Browsersoftware,
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies (dazu b)
Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für welche die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.
Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: Elterninitiative Auenkinder e.V., Senftlstr. 9, 81541 München, Tel.: 089 - 52 03 29 35 E-Mail: |
Kontaktaufnahme über unsere Website
Sollten Sie über unsere Website Kontakt zu uns aufnehmen (z.B. bei Anfragen oder Terminvereinbarungswünschen), ist derzeit die Angabe der E-Mail-Adresse als Pflichtangabe erforderlich; alle weiteren Angaben sind freiwillig, können aber die Kontaktaufnahme mit Ihnen erleichtern (z.B. Telefonnummer). Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfragen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Nach vollständiger Beantwortung der Anfrage werden Ihre Daten gelöscht, falls keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Änderung dieser Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.