UNSER PÄDAGOGISCHES LEITBILD

Wir arbeiten nach dem  situations-orientierten Ansatz. D. h., wir erkennen jedes Kind in seiner Individualität an und bestärken es darin, seine Autonomie und eigenen Kompetenzen zu erfahren und aufzubauen. 

Dabei sehen wir uns als unterstützende und beobachtende Begleiter. 
Unser Erziehungsstil basiert auf
demokratischen und gleich-berechtigten Prinzipien.  

BETREUUNGSZEITEN, ELTERNBEITRÄGE
UND VERPFLEGUNG

Die Betreuungszeiten sind für Krippen- und Kindergartenkinder 8:15 – 16:30 Uhr,  für Hortkinder von Schulschluss bis 17 Uhr. Die Einrichtung schließt eine Woche in den Weihnachtsferien, sowie in den letzten drei oder vier Wochen der Sommerferien. Team- und Brückentage werden gemeinsam festgelegt. 

Als städtisch anerkannte Kindertages-stätte werden wir von der Landes-hauptstadt München und dem Freistaat Bayern gefördert. Unsere Elternbeiträge entsprechen der Richtlinie zur Elternentgeltentlastung von Elterninitiativen der Stadt München. Sie sind einkommensgestaffelt, zusätzliche gilt die von der Stadt München vorgegebene Geschwister-ermäßigungen. Vollzeitplätze kosten derzeit monatlich ca. 145 € für ein Krippenkind und ca. 120 € für einen Hortplatz. Die Elternbeiträge für Kindergartenplätze werden derzeit von der Stadt München übernommen. Das Essensgeld beträgt monatlich 80 – 90 €. Der Vereinsbeitrag pro Kind 400 € im Jahr.  

Das tägliche Mittagessen sowie Zwischenmahlzeiten werden frisch geliefert. 

WAS UNS AUSMACHT

WIR LEBEN PARTIZIPATION  

Die Partizipation aller Kinder ist Teil unseres pädagogischen Alltags. Die Kinder entscheiden mit, wie sie ihren Tag bei uns gestalten möchten. In der wöchentlich stattfindenden Kinderkonferenz werden die aktuellen Themen der Gruppe besprochen, Dienste entwickelt und verteilt, sowie Aktivitäten geplant. Wir greifen die Ideen der Kinder auf und unterstützen sie bei deren Verwirklichung. 

Um den Kindern möglichst viel selbstbestimmte Zeit zu ermöglichen, besteht der Großteil des Tages aus Freispiel. Sie haben außerdem die Möglichkeit zu entscheiden, ob sie an parallel laufenden Aktivitäten teilzunehmen möchten (Werkstatt, Musik, Kochen, etc.).   

MITEINANDER UND 
VONEINANDER LERNEN

Die große Altersmischung bei den Auenkindern bietet ein hohes soziales Lernpotenzial. Sowohl für jüngere als auch ältere Kinder. So werden z. B. bei älteren Kindern Achtsamkeit und Empathie im Umgang mit den Jüngeren gestärkt. Und die Kleineren wählen auf diese Weise nicht nur die Pädagoginnen und Pädagogen als Modelle aus, sondern finden ihre Vorbilder auch in den älteren Kindern. Natürlich gibt es  gibt es altersgerechte Angebote, um den individuellen Bedürfnissen der jeweiligen Altersgruppe gereecht zu  werden und deutliche Unterschiede im Tagesablauf der einzelnen Gruppen.  

KREATIVE PROZESSE, BEWEGUNG UND NATUR

Die Förderung von Kreativität, Bewegung und der Kontakt  mit der Natur sind ebenfalls wichtige Elemente unserer pädagogischen Arbeit. 

 In unserer Werkstatt  kann jedes Kind unterschiedlichste Materialien erforschen und so sein kreatives und künstlerisches Potenzial entfalten. Dabei entstehen die wunderbarsten Kunstwerke.

Bei uns lernen die Kinder, ihren Fähigkeiten zu vertrauen und Grenzen zu akzeptieren. Unsere Räume sind von verschiedenen Spielebenen durchzogen, an und auf denen die Kinder klettern oder sich frei bewegen können. Wir sind bei jedem Wetter draußen und besuchen einen der vielen Spielplätze in unserer Umgebung. Zusätzlich findet wöchentlich das Bewegungsangebot nach Elfriede Hengstenberg  statt, bei dem die Kindern ihren natürlichen Eroberungs- und Forschungsdrang ausleben können. 

Zu unserem Konzept gehören außerdem regelmäßige Waldtage   und unsere Naturwoche im Sommer. Ein ganz besonderes Abenteuer erleben die Auenkinder, wenn wir gemeinsam für eine Woche auf den Bauernhof  fahren – ohne Eltern. Die Hortkinder und ihr Betreuungsteam machen in den Herbstferien eine Hüttenfahrt.

DIE ROLLE DER ELTERN

Wir sind ein eingetragener, 
gemeinnütziger Verein, in dem die Eltern Mitglieder sind. Die Eltern spielen bei den Auenkindern eine tragende Rolle , ohne sie wäre ein reibungsloser Ablauf des Betriebs nicht möglich. Daher ist eine engagierte und zuverlässige Mitarbeit bei den Auenkindern für alle Eltern verpflichtend. Organisatorische Themen werden auf den regelmäßig stattfindenden Elternabenden besprochen. Außerdem sind die Eltern im Rahmen sogenannter Elternjobs eigenverantwortlich für Aufgaben wie z. B. Renovierungs- und Verschönerungsarbeiten in den Räumlichkeiten, Öffentlichkeitsarbeit, Personal, Einkauf, Finanzen, Ausrichtung von Festen, Verwaltung und die Aufnahme neuer Kinder zuständig.  

Der Arbeitsumfang beläuft sich pro Elternpaar auf ca. 5 – 6 Stunden monatlich. Die Elternjobs werden in Absprache mit den Eltern und unter Berücksichtigung individueller Fähigkeiten vergeben. Ein Punktesystem sorgt dabei für eine ausgewogene Verteilung des Arbeitsaufwands.Um die frische Zubereitung des Essens und das tägliche Putzen der Räumlichkeiten kümmern sich externe Dienstleister. Das schafft den Rahmen für hochwertige pädagogische Arbeit, die allein dem Team obliegt. 

WEN WIR SUCHEN

Ab Sofort 
Praktikumsstelle für SEJ, FSJ und BUFDI in Vollzeit (39 h.)


Wir bieten:
abwechslungsreiches Arbeiten durch altersübergreifendes Konzept (Kinderhaus für 38 Krippen-, Kindergarten-, und Hortkinder)
familiäre, wertschätzende Atmosphäre
hochwertige Team- und Elternarbeit sowie regelmäßige Supervision
Arbeitsvertrag nach TvöD sowie München- und Arbeitsmarktzulage Bewerbungen an: jobs@auenkinder.de